Lungenkrebs
Haben Sie Fragen? Profitieren Sie von der persönlichen Beratung zur Zweitmeinung und Spitalwahl:
+41 41 228 09 94
Reduzieren Sie diejenigen Faktoren, die als Risiko für Lungenkrebs gelten:
Die wirksamste Präventionsmassnahme zur Verhinderung von Lungenkrebs ist nicht zu rauchen oder das Rauchen aufzugeben. Bei der Rauchentwöhnung können eine Kombination aus Entwöhnungsprogramm und Nikotinersatztherapie helfen. Zehn Jahre nach dem Rauchstopp hat sich das Risiko für Lungenkrebs halbiert. Nach 15 Jahren ist das Risiko um 90 % vermindert. Auch jahrelanges Passivrauchen erhöht das Risiko für Lungenkrebs.
Da Schadstoffe in der Umwelt oder am Arbeitsplatz Lungenkrebs begünstigen, ist es wichtig, Feinstaub, Asbest, Arsen, Chrom-Nickel-Komponenten oder Radon möglichst zu meiden oder konsequent Schutzmassnahmen zu treffen.
- Patientinnen und Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) haben ebenso ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.
- Erkrankt ein Elternteil bereits früh im Leben an Lungenkrebs, gibt es für die Kinder ein leicht erhöhtes Risiko. Das familiäre Risiko ist aber nicht so gross wie bei anderen Krebsformen wie Brust- oder Dickdarmkrebs.
Folgende Beschwerden können auf Lungenkrebs hinweisen:
- Länger als vier Wochen dauernder Husten
- Auswurf
- Heiserkeit und Atembeschwerden
- Erkältungen, die trotz Behandlung nicht abheilen
- Schmerzen im Brustkorb
- Allgemeine Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
Ihre Wegweiser:
Weitere Informationen:
Krebs vorbeugen
Risikofaktoren
Informationsblatt Screening
Test: Nikotinabhängigkeit
Test: Motivation Rauchstopp
Informationsblatt Lunge
Rauchstopp-Tipps
Für Patientinnen und Patienten mit Bronchialkarzinom kommen folgende Behandlungen einzeln oder kombiniert in Frage:
- Operation
- Chemotherapie
- Bestrahlung
- Immuntherapeutische Behandlungen
- Weiter werden häufig Therapien empfohlen, die die Behandlungen ergänzend unterstützen. Dies sind beispielsweise eine psychologische Begleitung oder eine hochkalorische Ernährung.
Ihre Wegweiser:
Weitere Informationen:
Die CONCORDIA hat das Institut B,B,S. Volkswirtschaftliche Beratung in Basel beauftragt, die operativen Eingriffe und Behandlungen von Lungenkrebs bei allen Schweizer Akutspitälern zu bewerten; unabhängig, neutral und gemäss statistischer Gütekriterien.
Bewertet wurde die Qualität der stationären Behandlung zusammen mit der Aufenthaltsdauer und den Spitalkosten.
- Auf Basis der Ergebnisse zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, welche Spitäler sich schweizweit bei Behandlungen und Eingriffen bei Lungenkrebs besonders ausgezeichnet haben. Dies über mehrere Jahre und sowohl in Bezug auf die Qualität sowie auf die Wirtschaftlichkeit der Behandlung.
- Nutzen Sie unser Beratungsangebot und erfahren Sie, welches Spital sich für Ihre Behandlung am besten eignet.
- Selbstverständlich haben Sie nach wie vor im Rahmen Ihrer Grund- und Zusatzversicherungen die Wahl, wann und wo Sie sich behandeln lassen möchten.
Tumorboard: Gesammeltes Wissen
Voraussichtlich werden Sie lebenslänglich Medikamente einnehmen müssen.
Nutzen Sie Sport- und Bewegungsmöglichkeiten (alleine oder in der Gruppe), die Ihnen gut tun. Informieren Sie sich über die lokalen Angebote – z.B. bei der Lungenliga – und lassen Sie sich von einer Fachperson instruieren.
Es ist empfehlenswert, sich zwischen Mitte Oktober und Mitte November gegen Grippe zu impfen. Auch eine Pneumokokkenimpfung gegen einen häufigen Erreger der Lungenentzündung wird empfohlen.
Den Alltag trotz einer chronischen Krankheit zu bewältigen ist eine grosse Herausforderung. Unser Chronic Care Coaching unterstützt Sie dabei, gute Lösungen zu finden.
- Der Sozialdienst des Spitals organisiert für Sie möglicherweise eine ambulante oder stationäre pulmonale Rehabilitation nach Spitalaustritt. Beantragen Sie die Kostengutsprache für die Rehabilitation bereits vor Spitaleintritt über Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt. Sie vermeiden so mögliche Wartezeiten im Spital.
Geben Sie uns Feedback: Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Gesundheitskompass der CONCORDIA?
Haben Sie Fragen zur Anwendung? Welche Anregungen haben Sie für uns? Oder haben Sie nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Rufen Sie uns an +41 41 228 09 94. Oder schreiben Sie Ihre Nachricht an gesundheitskompass@concordia.ch.
Wir helfen gerne weiter.