Hirntumor Gesundheitskompass CONCORDIA

Hirntumor

Haben Sie Fragen? Profitieren Sie von der persönlichen Beratung zur Zweitmeinung und Spitalwahl:
+41 41 228 09 94

Hirntumore bestehen aus wuchernden Zellen des Gehirns und können gutartig oder bösartig sein. Symptome für Hirntumore sind beispielsweise auftretende Doppelbilder, Gesichtslähmungen, plötzliche Unsicherheit beim Gehen oder epileptische Anfälle und Kopfschmerzen. Manchmal bestehen auch Verhaltensveränderungen (z.B. erhöhte Reizbarkeit), die von Angehörigen wahrgenommen werden. Die Symptome sind abhängig von der Lage, der Grösse und des Wachstums des Hirntumors. Die genannten Symptome können auch andere Ursachen haben. Eine ärztliche Abklärung ist jedoch auf jeden Fall nötig.

Auch gutartige Hirntumore können zu Beschwerden führen, da der Schädel den Raum für das Gehirn begrenzt. Auf der anderen Seite kann eine betroffene Person trotz Hirntumor eine lange Zeit beschwerdefrei sein.

Viele Ursachen und Zusammenhänge für die Entstehung von Hirntumoren sind nicht vollständig geklärt. Es sind jedoch Faktoren bekannt, die Veränderungen im Erbgut der Zellen bewirken können und so das Risiko eines Tumors erhöhen:
  • Langjähriger ungesunder Lebensstil: beispielsweise einseitige Ernährung, Tabak- und übermässiger Alkoholkonsum, Stress, Bewegungsmangel

  • Fortgeschrittenes Alter: der Alterungsprozess begünstigt die Krebsentstehung, da vermehrt Fehler in der natürlichen Zellteilung oder fehlerhafte körpereigene Zellreparaturen auftreten
  • Genetische Belastung: eine angeborene Veränderung der Erbsubstanz kann das Krebsrisiko erhöhen

Ein Hirntumor entsteht spontan. Das heisst, in den meisten Fällen kann die Ursache nicht eindeutig bestimmt werden. Es gibt keine Massnahmen zur Vorbeugung oder Methoden der Früherkennung.

Ihre Wegweiser:

Weitere Informationen:

Bei einem Verdacht auf einen Hirntumor werden meist zuerst neurologische und bildgebende Untersuchungen durchgeführt. Allenfalls geben eine Gewebeprobe mittels einer Biopsie oder weitere Untersuchungen genauen Aufschluss über die Art und das Entwicklungsstadium des Tumors. Dies ist wichtig, damit die Behandlung und die Therapie bestimmt werden können.

Möglich ist auch, dass die Beschwerden nicht von einem Hirntumor ausgehen, sondern von Hirnmetastasen. Hirnmetastasen werden von einem anderen Tumor im Körper gestreut (zum Beispiel der Niere oder der Prostata).

Bei der Wahl der Behandlung kommt es auf verschiedene Faktoren an: die Art, die Lage, die Grösse und das Verhalten des Tumors. Zusammen mit den Beschwerden und dem allgemeinen Gesundheitszustand der betroffenen Person können so die Therapiemöglichkeiten festgelegt werden:
  • Kurativ (heilend)
  • Palliativ (symptomlindernd, nicht heilend)

  • Adjuvant (nach einer operativen Entfernung des Tumors unterstützende Behandlung durch Bestrahlungen, Medikamente oder anderes)
Falls es medizinisch sinnvoll ist und von der betroffenen Person gewünscht wird, versucht man möglichst, den Tumor operativ zu entfernen. Anschliessend werden Chemo- und Bestrahlungstherapien empfohlen. Zusätzliche Behandlungsformen wie Hormon- oder Immuntherapien können kombiniert werden.

Ihre Wegweiser:

Weitere Informationen:

Ob eine Operation durchgeführt werden kann, hängt vor allem von der Art und dem Stadium der Krankheit ab. Es ist bekannt, dass die besten Ergebnisse bei der Operation und Behandlung von Hirntumoren in Zentrumsspitälern mit hoher Fallzahl erzielt werden.

Die CONCORDIA hat deshalb das Institut B,B,S. Volkswirtschaftliche Beratung in Basel beauftragt, für Behandlungen und Operationen von Hirntumoren alle Schweizer Akutspitälern zu bewerten; unabhängig, neutral und gemäss statistischer Gütekriterien.

Bewertet wurde die Qualität der stationären Behandlung zusammen mit der Aufenthaltsdauer und den Spitalkosten.
  • Auf Basis der Ergebnisse zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, welche Spitäler sich schweizweit bei Behandlungen und Eingriffen bei Hirntumoren besonders ausgezeichnet haben. Dies über mehrere Jahre und sowohl bezüglich der Qualität sowie der Wirtschaftlichkeit der Behandlung.
  • Nutzen Sie unser Beratungsangebot und erfahren Sie, welches Spital sich für Ihre Behandlung am besten eignet.
  • Selbstverständlich haben Sie nach wie vor im Rahmen Ihrer Grund- und Zusatzversicherungen die Wahl, wann und wo Sie sich behandeln lassen möchten.

Tumorboard: Gesammeltes Wissen

Ein Tumorboard ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen, um das gemeinsame Wissen und die Erfahrungen für den optimalsten Behandlungsplan der Patientin oder des Patienten zusammenzuführen. Häufig wird ein Tumorboard für die Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten einberufen.

Für Operationen und Behandlungen von Hirntumoren empfehlen wir Ihnen eine ärztliche Zweitmeinung. Mit einer Spitalversicherung bei der CONCORDIA ist eine ärztliche Zweitmeinung für Sie kostenlos, wenn Sie diese über das Luzerner Kantonsspital (LUKS) beantragen.

Persönliche Beratung:
+41 41 228 09 94


Beratung Spitalwahl


Beratung Zweitmeinung

Ihre Wegweiser:

Weitere Informationen:

Selbst wenn der Hirntumor erfolgreich entfernt werden konnte, können Hirnverletzungen zurückbleiben. Einerseits, weil der Tumor das Hirngewebe bereits geschädigt hat, und anderseits als Folge der Operation. Wie die Rehabilitation und Nachsorge nach einer Tumorbehandlung oder -operation im Spital genau aussieht, hängt von der Behandlung, der Prognose und Ihrer gesundheitlichen Verfassung ab.
Im Vordergrund steht die körperliche Erholung und Rehabilitation, aber auch die psychische Belastung muss verarbeitet werden.

Dies sind mögliche Schwerpunkte der Nachsorge:

  • Ambulante onkologische Nachkontrollen
  • Begleittherapien zur Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Folgen und Symptomen: zum Beispiel Schmerzen, Übelkeit, Trauer, verändertes Körperbild oder Persönlichkeitsveränderungen
  • Möglicherweise rehabilitative Massnahmen, um die körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten oder zu unterstützen
  • Nehmen Sie bei Bedarf Beratungsangebote in Anspruch: zum Beispiel psychoonkologische Unterstützung oder auch Beratungen zu finanziellen oder beruflichen Fragestellungen
  • Lassen Sie sich von einer persönlichen Vertrauensperson begleiten. Es geht dabei darum, Ihnen Entlastung, Sicherheit und vertraute Unterstützung an guten und schlechteren Tagen zu ermöglichen.
  • Den Alltag trotz einer chronischen Krankheit zu bewältigen ist eine grosse Herausforderung. concordiaCoach unterstützt Sie gerne dabei mit einem persönlichen Coaching.

Ihre Wegweiser:

Weitere Informationen:


Geben Sie uns Feedback: Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Gesundheitskompass der CONCORDIA?
Haben Sie Fragen zur Anwendung? Welche Anregungen haben Sie für uns? Oder haben Sie nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Rufen Sie uns an +41 41 228 09 94. Oder schreiben Sie Ihre Nachricht an gesundheitskompass@concordia.ch.

Wir helfen gerne weiter.