Cyberkriminalität: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Betrugsversuche per Telefon oder E-Mail erkennen und sich davor schützen können

Betrugsversuch: Wie Sie sich vor Cyberkriminalität und Fake-Anrufen schützen

Immer wieder versuchen Betrüger, an persönliche Daten zu kommen. Leider auch bei den Versicherten der CONCORDIA. Wir zeigen Ihnen, wie Sie betrügerische Absichten per Telefon oder per E-Mail erkennen und sich davor schützen können.

   Kurz und einfach

Betrüger möchten ihre Daten stehlen.
Den Betrug in elektronischen Nachrichten nennt man «Phishing».
Man darf darauf nicht antworten und nicht hineinklicken.
Manchmal rufen die Betrüger auch an.
Man muss deshalb sehr vorsichtig sein.
Fragen Sie in Ihrer CONCORDIA-Agentur nach.
 

E-Mails, Messenger-Nachrichten und surfen im Internet gehören für viele Menschen zum Alltag. In diesem digitalen Raum machen wir uns mit unseren Informationen auch angreifbar. Eine E-Mail wirkt zuerst harmlos, bis sie durch betrügerische Hinterlist Daten klaut und vielleicht sogar ein gefährliches Computervirus auf Geräten installiert. Doch nicht nur im Internet sind Betrüger hinter persönlichen Daten her – auch bei Telefonanrufen ist Vorsicht geboten.

 

Betrug per E-Mail: Phishing-Mails erkennen und handeln

Es sind immer wieder E-Mails von Kriminellen im Umlauf, die dazu auffordern, auf einen Link zu klicken und/oder persönliche Daten wie zum Beispiel Bank- und / oder Kreditkartendaten anzugeben. Diese so genannten «Phishing-Mails» E-Mails erwecken den Anschein, dass sie von offiziellen Organisationen oder Firmen, zum Beispiel von Verwaltungen oder Banken etc. stammen.

Sollten Sie solche Nachrichten per E-Mail erhalten,

  • antworten Sie bitte nicht darauf;
  • geben Sie keine Bank- oder Kreditkartendaten bekannt;
  • geben Sie keine Anmeldedaten, Passwörter oder Logins bekannt;
  • geben Sie keine persönlichen Daten wie Geburtsdatum oder Versichertennummer bekannt;
  • klicken Sie auf keinen Fall auf Links;
  • erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner oder Ihrer Ansprechpartnerin der jeweiligen Institution, ob die empfangene Nachricht tatsächlich von ihnen stammt. So können Sie sichergehen, dass Ihre Daten und Informationen nicht unerlaubt an Dritte weitergegeben werden.

 

Gefährliche Kombination: Telefon UND Phishing-Mails

In letzter Zeit häufen sich die Betrugsfälle, die einen Telefonanruf mit einer E-Mail kombinieren. Ein Betrüger könnte Sie anrufen und vorgeben, vom Support Kundenportal der CONCORDIA zu sein. Der Anrufende fragt nach Ihrer Versichertennummer und Ihrem myCONCORDIA-Passwort und kündigt an, in wenigen Minuten eine E-Mail zu senden. In dieser E-Mail werden Sie aufgefordert, auf einen Link zu klicken. Sobald Sie auf den Link klicken wird möglicherweise ein gefährliches Computervirus auf Ihrem Computer installiert. So kommen Betrüger an Ihre Daten und Passwörter.

Die Kombination von Telefonanrufen und E-Mails ist besonders kritisch, da sie noch mehr Vertrauen erweckt als beispielsweise nur eine Nachricht per E-Mail. Bleiben Sie wachsam und vorsichtig. Im Zweifelsfall beenden Sie das Gespräch und reagieren nicht auf E-Mails.

 

Unseriöse Telefonanrufe von der Krankenversicherung: So reagieren Sie richtig

Auch via Telefon können Sie Opfer einer Betrugsmasche werden. Doch wie unterscheiden Sie einen echten Anruf der CONCORDIA von einem so genannten Fake-Anruf?

 

Kein Telefonanruf von Dritten

Die CONCORDIA kann sich durchaus telefonisch bei Ihnen melden – zum Beispiel, um etwas abzuklären oder Sie auf ein vorteilhaftes Angebot aufmerksam zu machen. Ihre Kundenberaterin oder Ihr Kundenberater meldet sich in diesem Fall mit Namen, Vornamen und der zuständigen CONCORDIA-Geschäftsstelle oder -Agentur.

Stellt sich der Anrufende auf andere Weise vor, handelt es sich nicht um einen Anruf von der CONCORDIA. Die CONCORDIA beauftragt auch keine Callcenter, Private oder andere Dritte, um ihre eigenen Versicherten zu kontaktieren.

Es kann vorkommen, dass Personen, die nicht bei der CONCORDIA versichert sind, durch ein von uns beauftragtes CONCORDIA Partnercenter kontaktiert werden. Dabei halten wir uns stets an die Auflagen des Datenschutzes und haben strikte Regeln.

Die CONCORDIA Partnercenter befolgen die gesetzlichen Richtlinien zum Telefonmarketing, die Richtlinien des Dachverbands CallNet sowie die Branchenvereinbarung santésuisse. Sie werden laufend durch Mitarbeitende der CONCORDIA geschult. Die Telefonnummern unser Partnercenter sind im Online-Telefonverzeichnis mit «Partnercenter CONCORDIA» hinterlegt.

 


Wichtig zu wissen!

  • Die Personen, die kontaktiert werden, haben ihr Einverständnis gegeben, dass sie für Marketingzwecke kontaktiert werden dürfen.
  • Das Einverständnis kann jederzeit zum Beispiel durch eine E-Mail an dialog@concordia.ch oder über das Formular auf www.concordia.ch/stopp widerrufen werden.
  

Telefonanrufe von offiziellen Krankenkassencentern?

Gibt es nicht! Bund, Kantone und Gemeinden unterbreiten der Bevölkerung keine Krankenversicherungsofferten. Es existieren keine offiziellen, neutralen, gesamtschweizerischen Krankenversicherungsberatungen wie «Schweizer Krankenkassencenter» oder «Informationszentrum der Schweizer Krankenkassen». Wird dies am Telefon behauptet, handelt es sich vermutlich um unseriöse Versicherungsverkäufer.

Bei unerwünschten Telefonanrufen

  • Das Merkblatt «Ruhe vor unerbetenen Werbeanrufen» des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO zeigt auf, wie sie sich vor aggressiven Werbeanrufen möglichst schützen können.
  • Verstösse können bei santésuisse gemeldet werden.
 

Branchenvereinbarung

Die Branchenvereinbarung der Krankenversicherer zu Kundenwerbung schützt die Konsumentinnen und Konsumenten vor unerwünschten Anrufen. Die CONCORDIA unterstützt dieses Anliegen und bekennt sich zu der Vereinbarung von santésuisse.

 

 

Wie reagieren Sie bei einem zweifelhaften Telefonanruf?

  • Geben Sie keine Angaben über sich und Ihre Versicherungsabschlüsse preis. 
  • Korrigieren Sie falsche Angaben von Anrufenden nicht, denn durch die Richtigstellung erhalten diese Informationen über Sie.
  • Sind Sie unsicher, fragen Sie den Anrufer nach seiner Registernummer im Vermittlerregister. Sie können diese auf der Website der FINMA überprüfen.
  • Notieren Sie sich Datum und Uhrzeit des Anrufs, Telefonnummer, Firma und Namen des Anrufers.
  • Seien Sie auch skeptisch, wenn man sich bei Ihnen meldet und Angaben zur Ihrer Krankenversicherung für statistische Zwecke anfragt.
  

Was kann ich bei unerwünschten Telefonanrufen tun?

   

Wie blockiere ich Werbeanrufe im Festnetz
oder auf dem Mobile?

Swisscom-Kunden

Swisscom-Kunden können mit dem «Callfilter» kostenfrei unerwünschte Werbeanrufe blockieren lassen. Weitere Informationen zur Aktivierung des «Callfilters»:

 

Sunrise-Kunden

Auch Sunrise-Kunden profitieren von einem Werbeanruffilter, der für das Festnetz sowie für das Mobilenetz funktioniert und automatisch eingeschaltet und aktiviert ist.

 

Nummern sperren über das  Telefon

Bei diversen Telefonen ist es möglich, eine (beschränkte) Anzahl Nummern zu sperren. Konsultieren Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres Telefons.

 

Vorsicht vor Fake-Anrufen: Manipulierter Absender per Telefon

Betrüger können Ihnen nicht nur während des Gesprächs eine falsche Identität vortäuschen. Mittlerweile wird auch der Telefonabsender technisch manipuliert. So zeigt Ihnen Ihr Telefondisplay möglicherweise eine offizielle Telefonnummer einer Bank, eines Support-Centers oder sogar jene der CONCORDIA an. Der Anruf scheint somit zunächst seriös und vertrauenswürdig. Deshalb legen wir Ihnen folgende Punkte ans Herz:

  • Seien Sie bei jedem Anruf vorsichtig.
  • Geben Sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten bekannt und korrigieren Sie keine falschen Angaben der anrufenden Person.
  • Notieren Sie sich Datum und Uhrzeit des Anrufs, Telefonnummer, Firma und Name des Anrufenden.
  • Erhalten Sie einen Anruf der CONCORDIA und kommt er Ihnen verdächtig vor, so beenden Sie das Gespräch. Rufen Sie anschliessend in Ihrer zuständigen CONCORDIA-Agentur oder -Geschäftsstelle an. Ihre Beraterinnen oder Berater können Ihnen Gewissheit geben, ob Sie tatsächlich von der CONCORDIA kontaktiert wurden.
  • Lassen Sie sich am Telefon keinesfalls unter Druck setzen – sollte dies der Fall sein, beenden Sie das Gespräch.

 

Mehr erfahren?